Warum Datenqualität Für KI-Forecasting Entscheidend Ist

Warum Datenqualität Für KI-Forecasting Entscheidend Ist

25. April 2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Forecasting revolutioniert und ermöglicht Unternehmen, Ergebnisse mit außergewöhnlicher Präzision vorherzusagen. Doch warum Datenqualität Für KI-Forecasting Entscheidend Ist, liegt auf der Hand: Ohne qualitativ hochwertige Daten verlieren selbst die besten KI-Modelle an Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Datenqualität beeinflusst direkt die Prognosepräzision, die Betriebseffizienz und das Risikomanagement.

Dieser Beitrag beleuchtet, warum Datenqualität im KI-gestützten Forecasting von zentraler Bedeutung ist, welche Risiken mangelnde Datenqualität birgt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sie zu verbessern. Dabei bieten wir Ihnen Links zu vertrauenswürdigen Quellen und Forschungsarbeiten, damit Sie diese Konzepte weiter erkunden können.

KI-System analysiert hochwertige Datenströme mit leuchtenden Datenlinien, Diagrammen und Grafiken in einer futuristischen High-Tech-Umgebung, um die Bedeutung von Datenqualität für präzises Forecasting zu verdeutlichen.

Warum Datenqualität im KI-Forecasting unverzichtbar ist

KI-gestütztes Forecasting nutzt umfangreiche Datensätze, um Muster zu erkennen und Trends vorherzusagen. Diese Datensätze können Konsumverhalten, Verkaufszahlen, Bestandsdaten und umfassendere Marktdaten umfassen.

Wenn die Qualität der Daten gewährleistet ist:

1. Bessere Vorhersagen: KI-Modelle erkennen wichtige Muster und blenden unnötigen Ballast aus – das sorgt für treffsichere Prognosen.

2. Mehr Vertrauen in Entscheidungen: Verlässliche Daten führen zu fundierten Erkenntnissen und helfen, teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.

3. Weniger Risiko: Saubere Daten verringern das Risiko falscher Vorhersagen, die Abläufe durcheinanderbringen könnten.

Möchten Sie wissen, wie Ihre aktuellen Daten aufgestellt sind?

Umgekehrt führen mangelhafte Daten zu Ungenauigkeiten, Ineffizienzen und Fehlentscheidungen. Mehr über die Bedeutung sauberer Datensätze im KI-Kontext erfahren Sie im ACM-Bericht zur Datenqualität und erklärbaren KI.

Forschungsbasierte Erkenntnisse zur Datenqualität im KI-Forecasting

Studien unterstreichen die entscheidende Rolle der Datenqualität für die Leistung von KI. Zum Beispiel hebt die Studie Enabling Data-Centric AI Through Data Quality Management and Data Literacy hervor, wie robuste Datenkurationspraktiken die organisatorische Effizienz fördern. Ebenso zeigen die Ergebnisse in Electrical Load Forecast by Means of LSTM, dass das Reinigen und Vorverarbeiten von Daten die Prognosegenauigkeit erheblich verbessern kann.

Wie unzureichende Datenqualität das KI-Forecasting beeinflusst

1. Rückgang der Prognosegenauigkeit

Künstliche Intelligenz bringt nur dann wirklich gute Ergebnisse, wenn die Daten, mit denen sie arbeitet, stimmen – also sauber, vollständig und relevant sind. Schlechte Datenqualität führt schnell zu ungenauen Prognosen und kann bestehende Fehler sogar noch verschärfen. Man sieht das gut im Einzelhandel: Wenn ein Händler sich auf unzuverlässige Verkaufszahlen verlässt, bestellt er am Ende entweder zu viel oder zu wenig Ware. Um solche Situationen zu vermeiden, lohnt sich ein Blick auf die Best Practices zur Datenvorbereitung, wie sie in den Studien von MDPI beschrieben werden.

2. Verschwendung von Ressourcen

Wenn KI-Modelle mit fehlerhaften Daten trainiert werden, führt das nicht nur zu ungenauen Ergebnissen, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie. Unternehmen sollten deshalb unbedingt auf eine gründliche Datenvalidierung setzen. Wie in der Data-Centric AI-Studie von De Gruyter beschrieben, ist das ein entscheidender Schritt, um bessere Ergebnisse zu erzielen und Ressourcen effizienter zu nutzen.

3. Erhöhte Risiken

Schlechte Datenqualität kann vor allem in risikoreichen Branchen ernsthafte Folgen haben. Ein Beispiel: Finanzinstitute könnten durch fehlerhafte Marktdaten Risiken falsch einschätzen, was im schlimmsten Fall zu erheblichen Verlusten führt. Mehr über die Auswirkungen von Datenfehlern erfahren Sie im ACM-Bericht zur erklärbaren KI.

4. Vertrauensverlust

Fehlerhafte Daten und die daraus resultierenden falschen Prognosen können das Vertrauen der Stakeholder in KI-Systeme erheblich beeinträchtigen. Ein solcher Vertrauensverlust macht es oft schwieriger, KI erfolgreich einzuführen, und bringt zusätzliche Herausforderungen für den Betrieb mit sich. 

🚨 Unsicher, ob Ihre Daten fit für KI sind?

Strategien zur Optimierung der Datenqualität im KI-Forecasting

Damit Unternehmen das volle Potenzial von KI ausschöpfen und gleichzeitig Risiken minimieren können, ist eine hohe Datenqualität entscheidend. Hier ein paar zentrale Strategien, die dabei helfen können:

1. Automatisierte Datenbereinigung

Automatisieren Sie die Erkennung und Korrektur von Fehlern, Duplikaten und Inkonsistenzen. Dieser Ansatz beschleunigt die Datenverarbeitung und gewährleistet präzise Eingaben für KI-Modelle. Erfahren Sie, wie Circly Prognosegenauigkeit optimiert.

2. Regelmäßige Datenprüfungen

Regelmäßige Prüfungen helfen, Probleme wie fehlende Werte oder veraltete Informationen zu identifizieren. Die Ergebnisse aus MDPI’s LSTM-Forschung belegen, wie wichtig proaktives Datenmanagement ist, um langfristig zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

3. Aufbau funktionsübergreifender Datenpipelines

Bringen Sie Vertrieb, Betrieb und Marketing an einen Tisch – so stellen Sie sicher, dass bei der Datenerfassung alle dieselbe Sprache sprechen. Einheitliche Daten bedeuten nicht nur bessere Qualität, sondern auch deutlich rundere und effizientere Abläufe im Alltag.

4. Investition in erklärbare KI

Wenn KI-Systeme transparent machen, wie ihre Vorhersagen entstehen, können Teams mögliche Datenprobleme schneller aufdecken. Der ACM-Bericht über Explainable AI zeigt, dass klare und nachvollziehbare Ergebnisse entscheidend dafür sind, das Vertrauen in KI-gestützte Entscheidungen zu stärken.

5. Etablierung von Governance-Praktiken

Setzen Sie auf klare Governance-Strukturen, um Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg einheitlich zu verwalten. Wenn bewährte Verfahren im Umgang mit Daten fest verankert sind, steigt auch die Verantwortung im Team. Einen umfassenden Überblick dazu bietet die De Gruyter Data-Centric AI-Studie

Praxisbeispiele: Wie saubere Daten KI-Forecasting revolutionieren

Anwendungsbeispiele aus der Praxis zeigen die greifbaren Vorteile hochwertiger Datenqualität. Einzelhändler und Hersteller, die KI-Modelle von Circly zur Bedarfserkennung nutzen, konnten ihre Bestandskosten um bis zu 20 % senken. Durch die Zentralisierung der Datenverwaltung und die Kombination mit prädiktiven Technologien erzielen Unternehmen Agilität und Kosteneffizienz. Erfahren Sie mehr über die Lösungen von Circly.

💡 Nutzen Sie KI schon heute für präzisere Forecasts!

Fazit: Warum Datenqualität das Rückgrat erfolgreichen KI-Forecastings ist

Qualitativ hochwertige Daten sind die Grundlage jeder erfolgreichen KI-gestützten Prognose. Wie wissenschaftliche Studien und Praxisbeispiele zeigen, ermöglicht eine saubere Datenbasis nicht nur präzisere Vorhersagen, sondern reduziert auch Risiken, spart Ressourcen und stärkt das Vertrauen in KI-Systeme. Unternehmen, die in Datenqualität investieren, schaffen damit die Basis für nachhaltigen Erfolg im Forecasting.

Bereit, Ihre Daten KI-tauglich zu machen? Circly hilft Ihnen dabei – mit individuell zugeschnittenen Lösungen, die Ihre Datenqualität verbessern und Ihre Prognosen auf das nächste Level heben.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter contact@circly.at oder buchen Sie einen Termin.

Mehr zur Zukunft des KI-Forecastings und wie Circly Sie unterstützen kann, erfahren Sie in unserem Beitrag: „Die Zukunft der Bedarfsplanung“

en_USEN